Heft 2/2012 „Innovative Formen in der Lehrerausbildung„
Aus dem Inhalt (Kurztitel):
Thema:
Innovative Formen in der Lehrerausbildung
Vorträge
- Per Ramberg
Tendenzen in der europäischen Lehrerausbildung mit Beispielen aus Norwegen und Deutschland - Per Ramberg / Ove Kr. Haugalokken
The use of partnership models in teacher education – towards a more realistic approach?
- Wolfgang Fehr / Jürgen Goworr
Von Lernaufgaben zu Praxisaufgaben – Impulse zur Weiterentwicklung ausbildungsdidaktischer Konzeptionen - Johann Sjuts
Integration von erster und zweiter Phase der Lehrerausbildung – das Verbundprojekt OLAW - Julia Kosinár
Entwicklung von Handlungskompetenzen durch Videoanalyse - Ulf Mühlhausen
Mit der Virtuellen Unterrichtshospitation dem Theorie-Praxis-Dilemma der Lehrerbildung entgegenwirken - Angela Harting / Ute Liesenberg-Rathje
Das Portfolio als Instrument in der Lehrerausbildung - Ute Hoffmann / Hannes Ranke / Ina Schönberger / Jana Schumann / Katrin Sossalla / Martina Wiele
Einladung zum Unterricht und Reflexion am „Küchentisch“
Praktikanten und Referendare erproben Tandemarbeit
Magazin
- Udo Kliebisch
Referendare ganz einfach coachen!
Anregungen zur Professionalisierung junger Kollegen - Bettina Krause / Hartmut Kretzer
Was zeichnet einen herausragenden Lehrerausbilder aus? - Christa Schröder
Kontinuität und Diskontinuität im Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Hessen (Schwerpunkt Gymnasien) - Kerstin Herrmann
„Von der Kreide zum Whiteboard“: Neue Medien in der Lehrerausbildung – Eine Veranstaltung anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Thüringer Studienseminare - Sven Jockei / Sandra Fleischer / Anne Hensel
Medienkompetenz in der schulischen Bildung – der Kurs Medienkunde in Thüringen - Bernd Weber
Lehrerbildung oder -ausbildung – nur ein Streit um Worte? Zum Auftrag der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung - Volker Kaminske
Braucht unsere Lehrerausbildung ein neues Konzept?
Expeditionary Learning in der Schule bedingt auch ein Expeditionary Teaching in der Ausbildung
Diskussion
- Günter Graf / Hans Stammel
Kompetenzorientierter Deutschunterricht – am Beispiel von Sprachkompetenz. Defizite der Kompetenzdiskussion
Sudelseite
- Manfred Rauch
Auf zu ganz neuen Ufern in der Lehrerbildung!
Medien
- Gislinde Bovet
Teml, Hubert, Teml, Helga (2011).
Praxisberatung. Coaching und Mentoring in pädagogischen Arbeitsfeldern - Elfriede Kuntz
Thies, Matthias; Ulmer, Judith; Thorn, Gerhard; Merkel, Peter; Anastassoff, Elke (2012).
Der Essay in der Schule. Theorie, Unterricht, Aufgabenstellung, Bewertung - Gottfried Kleinschmidt
Margrit Stamm (2012).
Schulabbrecher in unserem Bildungssystem
Mitteilungen des BAK
- Programm des 46. Seminartages des BAK in Köln
- Adressen des Erweiterten Vorstands
2/2015
Heft 2/2015 „Zukunftsfähigkeit der Lehrerbildung – Perspektiven, Probleme, Positionen“
Aus dem Inhalt (Kurztitel):Editorial (Download) >
Thema:
Aktuelle Entwicklungen der Lehrerbildung in den Bundesländern – Arbeitsschwerpunkte und Positionen des BAK
|
|
Einladung und Informationen zum 49. Seminartag 2015 in Oldenburg
Innovative Elemente in der Ausbildung der Zweiten Phase
Kooperation der Phasen / Praxissemester in NRW
Magazin
Medien
Mitteilungen des BAK
|