Heft 4/1998 Bildungswandel in Ost- und Westeuropa
(32. Seminartag Königstein/Ts.)
Aus dem Inhalt (Kurztitel):
- W. Mitter: Bildungswandel in West- und Osteuropa
- L. Klingeberg: Zeit und Raum des Unterrichts
- M. A. Meyer: Lernmethoden sind nicht Lehrmethoden
- W. Bos, J. Baumert: Fachleistungen in voruniversitärer Mathematik im
internationalen Vergleich ...
- J. Knoll: Beteiligt sein - Kompetenz entwickeln - Erwachsenengerechte
Formen des Lehrens und Lernens in der Aus- und Fortbildung von Lehrern und Lehrerinnen
- J. Vantuch: Aufgaben und Perspektiven der Lehrerausbildung (Slowakei)
- N. Prantner: Lehrerleitbilder in Diskussion (Österreich)
- G. Mikonya: Ziele, Inhalte und Methoden des Unterrichts in Ungarn
- K. Boóz-Barna: Entwicklung des Methoden-Bewußtseins durch Unterrichtsbeobachtung
und -analyse bei Studenten des Faches Deutsch in Ungarn
- K. Boóz-Barna: Einsatz der Videotechnik in der Deutschlehrer-Ausbildung ...
- J. Rostropowicz: Schule und gesellschaftlicher Wandel in Polen
- G. Discour: Schule und Lehrerausbildung in Frankreich seit 1989
- E. Ekman: Bildungswandel in Dänemark
- E. Ericsson: Einige Gedanken zum Lehrerleitbild aus schwedischer Sicht
- A. Sellen: "Schreibfähigkeit" als Ziel des Deutschunterrichts - Überblick
über Tendenzen der neueren Schreibdidaktik
- A. Sellen: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht -
Rückblick und Wertung
- W. Moldenhauer: Mathematik - quo vadis?
- U. Gardeia: Lernkompetenzentwicklung - eine konzeptionelle Basis fremdsprachlicher Curricula
- R. Beiderwieden: EurOPERA - ein Comenius-A-1-Projekt