Inhalte:
Magazin:
Sie können diese und weitere Ausgaben bei uns nachbestellen, solange sie verfügbar sind.
Sie sind kein Mitglied des bak Lehrerbildung, möchten aber trotzdem keine Ausgabe der „Seminar“ mehr verpassen? Dann schließen Sie jetzt ein Abo für nur 45 EUR pro Jahr ab.
Als bak-Mitglied ist das Abo bereits in Ihrer Mitgliedschaft enthalten.
Lehrkräfte(aus)bildung im Deutschland des 20. Jahrhunderts – Kontinuitäten und Brüche
Insbesondere seit den Reformen derWeimarer Republik gestaltete sich die Lehrkräftebildung in Deutschland sehr vielschichtig, da außer dem universitären Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien nun auch die Professionalisierung für die übrigen Schularten eine stärkere Beachtung erfuhr. Dabei gab esWiderstände zu bewältigen, aber auch Aufbrüche zu verzeichnen. In den Jahren des Nationalsozialismus änderte sich der Stellenwert der Nachwuchsgewinnung für den Lehrberuf nochmals grundlegend. Weichenstellungen aus beiden Epochen wiederum wurden nach Kriegsende in unterschiedlicher Weise während der Zeit der deutschen Teilung aufgegriffen, und auch seit derWiedervereinigung lässt sich kein gänzlich homogenes Bild auf diesem Gebiet verzeichnen. Aktuelle
Forderungen nach einer Rückbesinnung auf überwunden geglaubte Modelle der Lehrkräftebildung rücken die Frage nach deren historischer Entwicklung ins Zentrumdes diskursiven Interesses. Der folgende Beitrag möchte in diesem Zusammenhang überblicksartig zu einer wissenschaftlich belastbaren Argumentation beitragen, wobei eine Schwerpunktsetzung auf den besonders zur Debatte stehenden Grundschulbereich erfolgt und kein Anspruch auf erschöpfende Darstellung erhoben wird.
Praxissemester in Deutschland – ihre Geschichte, ihre Gestalt und ihr unterschätzterWert
Die Frage, ob und wenn ja, an welcher Stelle und in welchem Umfang dieAusbildung zur Lehrkraft praktischeAnteile beinhalten sollte, wird seit dem Beginn der Institutionalisierung der Lehrkräftebildung diskutiert. In den letzten zwanzig Jahren haben dieDiskussionen in den Bundesländern verstärkt zur Einführung von Praxissemestern im Sinne von begleiteten Langzeitpraktika geführt (Weyland &Wittmann 2017). Der vorliegende Beitrag skizziert den Entwicklungsprozess und aktuelle Konzepte in Deutschland und zeigt dabei insbesondere auf, inwieweit durch Praxissemester eineVerzahnung von Hochschulen, Studienseminaren und Schulen gelingen kann und warum dann nicht nur Studierende von Praxissemestern profitieren.