QLB Abschlusstagung am 30. November & 01. Dezember an der Univeristät Trier
bak-Regionaltag Baden-Württemberg 2023 in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung
KI in der Lehrkräfteausbildung
Kultur und Praxis der Lehrkräftebildung - QUO VADIS?
Professionalisierungsprozesse professionell begleiten
Die neue APVO – ein tragfähiger Entwurf?
Diversity trifft Digitalität
Einladung
Professionalisierung der Ausbildung und Unterstützung von Professionalisierungsprozessen – Ausbildungstätigkeit als eigenständiges Berufsfeld
Landesseminartag am 17.03.2023
BNE in der Lehrkräfteausbildung umsetzen
Basiskompetenzen für Studienleitungen und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Konferenz am 9. und 10. März 2023 in Gießen
Professionalisierung von LiA | Haltungen und Orientierungen sowie die Förderung der Selbstverantwortung für den eigenen Entwicklungsprozess
unter besonderer Berücksichtigung von deren Haltungen und Orientierungen sowie die Förderung der Selbstverantwortung für den eigenen Entwicklungsprozess
Pädagogische Perspektiven - aktuell und visionär?
Studientag der Fachleitungen
bak-Regionaltag Baden-Württemberg 2022
eine Veranstaltung aller rheinland-pfälzischer Universitäten
Zukunftsfähige Lehrkräftebildung gestalten - open mind, open heart, open will -
Bildung und Lernen in der digitalen Welt: Evidenzbasierte Kriterien für eine zeitgemäße Ausbildungsgestaltung
Das Tablet im Lehramtsreferendariat
Einladung
NEUE TECHNOLOGIEN UND NEUE LERNFORMEN
Baden-Württemberg
bak-Landestagung Rheinland-Pfalz
Haltungen und Orientierungen sowie die Förderung der Selbstverantwortung für den eigenen Entwicklungsprozess
Demokratie | Kultur | Bildung
Zwischen Sternstunden und Sonnenfinsternis - Digitalisierung in der Lehrerausbildung
Forschung. Diskurs. Perspektiven.
bak-forum RP
Das Studienseminar als Irritations- und Erfahrungsraum
Praxisphasen im novellierten Hessischen Lehrerbildungsgesetz
Ansätze, Herausforderungen und Perspektiven für alle drei Phasen
Vom gemeinsamen Surfen auf dem Spannungsfeld zwischen Beratung und Bewerten
Zweiter virtueller bak-Stammtisch
Zielgruppe: (angehende) Berufsschullehrende und Ausbildende
Lehrkräftebildung: KOMPLEXITÄT erleben - STABILITÄT gewinnen - HALTUNG zeigen
bak-forum RP
Resilienz und Kohärenz in der Seminarleitung – bak-Talk zur Mittagsstunde
Bildung und Lernen in der digitalen Welt: Evidenzbasierte Kriterien für eine zeitgemäße Ausbildung
Virtuelle Fortbildung der ARD und des DPhV
Anregungen, Diskussionen und Ausblicke für digitales Lehren und Lernen
XGames
Lehrerbildung zukunftsfähig gestalten – zeitgemäßer Vorbereitungsdienst
Die zukünftige Rolle der Seminare in der Lehrkräfteausbildung des Landes Baden-Württemberg
Das Studienseminar als Irritations- und Erfahrungsraum
Beraten und Bewerten in der Lehrerausbildung – Über den professionellen Umgang mit den unterschiedlichen Rollenlogiken von Fachleitungen und Seminarvertretungen
Dalton Konzept
Evidenzbasierung und Unterrichtsqualität
Novellierung HLbG 2020 – Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung!?
Bildung 4.0 Digitalisierung im Kontext der Lehrkräftebildung
Digitale Medien als Teil der Seminardidaktik
Das Qualitätskonzept und seine Auswirkung auf die Seminare in Baden-Württemberg
Bootstour durch Leipzig
Wege zur Professionalisierung der Lehrer_innenpersönlichkeit
Selfcare und Stressmanagement
Bildung in der digitalen Welt. Sicheres Agieren mit digitalen Medien in der Ausbildung
Guter Unterricht - Gute Lehrerbildung in Baden-Württemberg
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem – Professionalisierung von Lehrkräften im Kontext von Fluchtmigration
Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien
Lehrkräftebildung nachhaltiger gestalten
Digitale Medien im Thüringer Vorbereitungsdienst
Kulinarische Stadtführung durch Leipzig-Plagwitz
Medienkompetent/z ausbilden – Teil 2 Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren
Mitgliederversammlung des Bremer Landesverbandes des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V.
Starke Stellung in der Klasse
Menschenführung in wilden Zeiten
Perspektiven der Lehrerausbildung
Fallarbeit in der Lehramtsausbildung
bak - Quo Vadis?
Inklusion – Basiskompetenz in der Ausbildung für alle Lehrämter
Umgang mit Heterogenität: Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven
Gesund im Seminaralltag
Gut Kahnsdorf
Medienkompetent/z ausbilden – Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren
Medien in Schule und Lehrerausbildung
SchulRecht für Lehrerbildner
Diagnostizieren für gelingendes Lernen
Willkommenskultur in der Schule und Umgang mit Vielfalt
Gesprächsführung – Beratungsgespräche, Kritikgespräche, Konfliktgespräche
Didaktik der Klassenführung – Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen aus der Perspektive der Lehrerbildung
Reflektieren und Beraten
Entdeckertour auf dem Störmthaler See
LehrerInnenprofessionalität im Kontext inklusiver Bildungsreformen
Bewusste Entwicklung von Qualitätskriterien für die Ausbildung
Videographie in der Lehrerausbildung und in der Schule
Lernsituationen bzw. Kompetenzentwicklungsaufgaben
Führungsstile/Führungskompetenzen
Schulmuseum Leipzig
Neue Medien im Studienseminar – Medienkompetenz in der Ausbildung im Spannungsfeld von lästiger Notwendigkeit und didaktischem Nutzen
Unterrichtsstörungen, Aggressionen (Gewalt) in der Schule – sind wir Lehrer machtlos / Lehrer motivieren Schüler … UND WER MOTIVIERT DIE LEHRER?
Ganztags Schule machen
Personale Kompetenzen im Lehr- und Lernprozess
Schillerhaus Leipzig
Aspekte einer individualisierten Lehrerausbildung
Auf die Lehrkraft kommt es an!
Die 15 Gebote des Lernens – Was uns die Hirnforscher über Erziehung und Bildung sagen
Schulische Diagnostik – Forschung – Differenzierung – Förderung
Bootstour auf dem Zwenkauer See
Unterrichtsdiagnostik und Unterrichtsentwicklung in der Lehrerausbildung
Wann ist Unterricht gut? Mehrperspektivische Bewertung und Analyse von Unterricht
Zooschule Leipzig
Erstqualifizierung für Novizen und Interessenten am Beruf des Fachleiters
Unterricht beobachten, besprechen, beurteilen als Kernaufgabe der Lehrerbildung
Wildpark Leipzig