Vorträge
Bernhard Seelhorst
Ethische Fragen des Lernens und Lehrens – einige grundsätzliche Überlegungen und Anregungen für die Ausbildungspraxis
Volker Steenblock
Didaktik der Philosophie und Philosophie der Didaktik
Bernhard Damm / Jörg Röchling
Verantwortung für die Sicherung der Demokratie als Aufgabe der Lehrer/-innen-Ausbildung
Jutta Standop
Ethische Aspekte des Lehrens und Lernens
Uta Müller / Carla Stelzer
Ethik im Fachunterricht – grundlegende Überlegungen und praktische Umsetzungen
Thorsten Diersch
Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule zwischen Politischer Bildung, Medienerziehung und Werteerziehung
Markus Tiedemann
Transzendentale Toleranzerziehung
Klaus Mertes
Zur Ethik des Lehrberufs
Klaus Hurrelmann / Erik Albrecht
Bildungsorientierungen und Wertvorstellungen von Jugendlichen heute. Ergebnisse aktueller Jugendstudien
Beate Lehn
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen – Umsetzungsmöglichkeiten am Beruflichen Seminar Kalrsruhe
Jörg Schlee
(Künftige) Lehrkräfte als Experten für Lernen
Julia Michaelis /Thomas Schubert/Fedor Stern
Mentorenqualifikation GHR 300: Lehramtsstudierende beim Lernen in Praxisphasenreflexivbegleiten
Kerstin Lochon-Wagner
Vorstellung des Projekts „Sprachsensibles Unterrichten fördern – Angebote für den Vorbereitungsdienst“ in Nordrhein-Westfalen: Cluster Gesellschaftswissenschaften
Medien
Gottfried Kleinschmidt
Berger, R. / Granzer, D. / Looss, W. (2015): Schule wirkt. Wie Schulleitungen und Lehrkräfte Hattie-Erkenntnisse optimal nutzen können
Mitteilungen des BAK
Manfred Rauch
Erlebte Geschichte des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e. V. – Persönlicher Rückblick auf 35 Jahre Mitgliedschaft und Teilnahme an Seminartagen
Anschriften des Erweiterten Vorstands des BAK
Sie können diese und weitere Ausgaben bei uns nachbestellen, solange sie verfügbar sind.