Zum Ausscheiden Volker Huwendieks aus der Redaktion der Zeitschrift SEMINAR.
Luisa Luem
Glück und Last des Lehrerberufs – Perspektiven eines Frischlings
Felix Braun-Munzinger
Lehrer werden und Lehrer sein – Glück oder Unglück?
Hanna Kallage
Glück und Last des Lehrerberufs
Annika Morhaus
Das Glück überwiegt trotz aller Erschwernisse
Frederik Schenk
Glück und Last des Lehrerberufs – eine norwegische Perspektive
Agnes Spath
Das schöne Unvorhersehbare
Uwe Schaarschmidt/Andreas W. Fischer
Gesundheit und Arbeitsfreude von Lehrerinnen und Lehrern erhalten und fördern – Unterstützungsangebote für Studium und Beruf
Jörg Heckendorf
Gesundheit und Arbeitsfreude erhalten und fördern – die praktische Einbindung der Instrumente in die Arbeit des Seminars für berufliche Schulen Karlsruhe
Hans Berner
Bestimmung und Selbstbestimmung
Carina Caruso /RudolfHengesbach
Das Praxissemester: Eine Vorbereitung auf „Glück und Last des Lehrerberufs“
Martin Drahmann /Martin Rothland
Im Lehrerberuf glücklich werden! Oder: Was wissen wir über günstige und riskante personale Ausgangslagen von angehenden Lehrkräften?
Olaf-Axel Burow
Positive Pädagogik: Glückserfahrungen als Schlüssel zu Engagement, Wohlbefinden und Spitzenleistung .
Ernst Fritz-Schubert
Lernziel Wohlbefinden – Seelische Gesundheit als Zielkategorie des Schulfaches Glück
Forschung
Sabine Weiß /Andreas Hillert /Klaus Bäcker /Annika Braun /Ewald Kiel
Das Spannungsfeld von Verausgabung und Gratifikation im Lehrerberuf
Karl-Heinz Gerholz /Markus Dormann
Non-verbales und para-verbales Kommunikationsverhalten von Lehrkräften – Konzeptioneller Überblick und empirische Ergebnisse aus einer Videoanalyse
Petra Büker /Maxi Steinbrück /Stefanie Meier
Videobasierte Unterrichtsreflexion von Studierenden, Lehramtsanwärter(-inne)n und Mentor(-inn)en am Ausbildungsort Schule -drei Kooperationsformate im VergleichMagazin
Antje Hildebrandt /Hildburg Bente
Fördern planen – Dokumentation der individuellen Lernentwicklung und individuelle Förderplanung als studienseminarübergreifendes Modul
Helmut Frommer
PlädoyerfüreinewirksameSchulreform
Volker Kaminske
Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Lehre durch eine Verschränkung von Theorie-Praxis-/Praxis-Theorie-TransfersPraxis Konkret
Udo Kliebisch /Frank Ludden
Unterricht konstruktiv nachbesprechen – Wie Referendare sich selbst entwickelnMedien
Gislinde Bovet
Georg Hans Neuweg: Das Schweigen der Könner. Gesammelte Schriften zum impliziten Wissen (2015)
Helmut Frommer
Bärbel Fürstenau: Lehr-Lern-Theorien. Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus: Lernen und Expertise verstehen und fördern (2016)
Mitteilungen des BAK
Anschriften des Erweiterten Vorstands des BAK.
Sie können diese und weitere Ausgaben bei uns nachbestellen, solange sie verfügbar sind.