Auszug aus dem Inhalt:
Hans Brügelmann; Die Grundschule: Eine Schule für alle – mit Raum für individuelle Lernwege
Ruth Hoffmann-Erz, Silbendidaktische Ansätze auf dem Prüfstand
Gerlinde Lenske & Alexandra Merkert; Anforderungen an die Diagnosekompetenz von Grundschullehrpersonen
Lisa Bender, Laura Hotz & Alexander Renkl; Lehrkräftewissen zur Rechenstörung in der Grundschule (und darüber hinaus)
Edgar Bohn; Auf dem Weg zur gebundenen Ganztagsgrundschule
Sarah-Fay Koesling; Demokratiebildung in der Grundschule
Franziska Reinisch, Dorthe Behrens, Till-Sebastian Idel; Heterogenitätssensible Kooperationsentwicklung im digitalen Raum
Mechthild Bölting & Claudia Neuburg; Lehrkräfteausbildung im Grundschulseminar am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn
Susanne Wöller, Annett Mathea-Kreuter & Andreas Grajek; Chancen der phasenübergreifenden Vernetzung in der Grundschuldidaktik
Frauke Groß & Torsten Wilcke; Bildung für nachhaltige Entwicklung als Profilelement am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Nürtingen (Grundschule)
Raphaela Porsch; Seiteneinsteiger:innen an Grundschulen – Herausforderungen und Perspektiven
Hilbert Meyer & Jörg Dohnicht; Traumberuf Grundschullehrerin! (?) – Ein Gespräch
Sie können diese und weitere Ausgaben bei uns nachbestellen, solange sie verfügbar sind.
Sie sind kein Mitglied des bak Lehrerbildung, möchten aber trotzdem keine Ausgabe der „Seminar“ mehr verpassen? Dann schließen Sie jetzt ein Abo für nur 45 EUR pro Jahr ab.
Als bak-Mitglied ist das Abo bereits in Ihrer Mitgliedschaft enthalten.
Die Grundschule: Eine Schule für alle
– mit Raum für individuelle Lernwege
Ein Bild von „der Grundschule heute“ auf so wenigen Seiten zeichnen zu wollen, wäre vermessen. Sie ist so vielfältig wie alle anderen Bildungseinrichtungen auch: auf der Ebene konkurrierender Konzepte und erst recht in den unterschiedlichen Formen ihrer Umsetzung.
Lehrkräftewissen zur Rechenstörung in der Grundschule
(und darüber hinaus)
Elena hat eine Rechenstörung (auch Dyskalkulie genannt); d. h. sie hat spezifische Beeinträchtigungen im Bereich Mathematik, welche nicht durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar sind (Falkai, Wittchen & Döpfner 2018; s. Abb. 1). Der Erfahrungsbericht von Elena verdeutlicht, vor welche Schwierigkeiten betroffene Schüler:innen gestellt sind. Die Probleme beschränken sich häufig nicht auf verringerte Leistungen in Mathematik, sondern betreffen auch den schulischen, sozialen und emotionalen Bereich, was langfristig ungünstigere Bildungs- und Lebenswege nach sich ziehen kann. Der Bericht verdeutlich noch einen zweiten wichtigen Aspekt: Rechenstörungen stellen auch Lehrkräfte vor Herausforderungen. So führt die gut gemeinte (und bisweilen ggf. sinnvolle) Maßnahme der Lehrkraft zu einer Verschlimmerung der Situation der betroffenen Schülerin. Insbesondere in der Grundschule stellt das Verhalten von Lehrkräften in Bezug auf die Rechenstörung wichtige Weichen, etwa wenn es um das frühzeitige Erkennen und Unterstützen der Betroffenen geht. Immer wieder werden in Medienberichten jedoch Fälle wie der obige angeführt, um auf eine unzureichende Vorbereitung von Lehrkräften auf den Umgang mit der Rechenstörung hinzuweisen.
Es stellt sich die Frage, inwiefern es sich dabei um Einzelfälle handelt oder die Rechenstörung tatsächlich ein in der Lehrerbildung im Grundschullehramt (und auch darüber hinaus) bisher eher vernachlässigtes Thema ist.
Traumberuf Grundschullehrerin! (?)
Ein Gespräch
Angesichts der Tatsache, dass im Grundschulbereich vielerorten ein akuter Lehrkräftemangel herrscht und daher von den Schulbehörden fast aller Bundesländer bei Neueinstellungen zum Teil befremdliche Kompromisse eingegangen werden, um die Unterrichtsversorgung sicherzustellen, ist der Blick auf Biografien aufschlussreich, die aus dem gewöhnlichen Rahmen fallen.
Jörg Dohnicht und Hilbert Meyer haben sich mit Charlotte Wilkens und Bianca Hehn aus Baden-Württemberg unterhalten, die gut bezahlte Karrieren in der freien Wirtschaft aufgegeben haben, um sich in einem Zweitstudium mit Referendariat für das Lehramt im Primarbereich zu qualifizieren. Zusätzlich wurde Annette Borgmann aus Nordrhein-Westfalen in das Gespräch einbezogen, die eine gut gesicherte Dauerstelle als Grundschullehrerin gekündigt hat, um pädagogisch in anderen Feldern tätig zu werden. Die Grundüberlegungen, Motivationen und Haltungen der drei Frauen, die sie zu einschneidenden Korrekturen ihrer beruflichen Wege bewogen haben, geben zugleich Aufschluss darüber, welche Aufgaben im Schulalltag zu lösen sind, um einen hochwertigen Bildungsstart von Grundschülerinnen und -schülern sicherzustellen.
Anforderungen an die Diagnosekompetenz von Grundschullehrpersonen
Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.
Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!
Demokratiebildung in der Grundschule
Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.
Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!
Heterogenitätssensible Kooperationsentwicklung im digitalen Raum
Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.
Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!
Lehrkräfteausbildung im Grundschulseminar am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn
Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.
Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Profilelement am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Nürtingen
(Grundschule)
Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.
Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!
Seiteneinsteiger:innen an Grundschulen
Herausforderungen und Perspekti
Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.
Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!