Künstliche Intelligenz (KI) im Schulunterricht

Chancen und Herausforderungen

Heft 2/2025

Jörg Dohnicht; Disruptive Phänomene der digitalen Transformation als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung

Daniela Worek; Künstliche Intelligenz im Schulunterricht: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für eine zukunftsfähige Bildung

Hans-Joachim Vogler; Veränderte Anforderungen in der Ausbildung von Lehrkräften

Katharina Anna Zweig; Den Einsatz von KI-Systemen mit sozioinformatischen Analysen bewerten

Anastasia-Gloria Roloff und Stephanie Grundmann; Generative KI-Sprachmodelle im Berufsschulunterricht: Chancen und Herausforderungen für inklusives Lernen in heterogenen Lerngruppen

Arne Schumann; KI-gestützte Unterrichtsplanung für Seiten- und Quereinsteiger: Strukturierungshilfen und Reflexionsinstrumente für inklusiven, analogen Unterricht

Patrick Bronner; KI als Wegbereiter für eine innovative Lern- und Prüfungskultur

Johann Sjuts; Argumentieren und Kommunizieren in Mathematik mit KI-Chatbots

Winnie-Karen Giera; KI-gestützte Unterrichtsplanungen von Schreibangeboten

Said Topalović; Künstliche Intelligenz im Islamunterricht: Pädagogische und didaktische Perspektiven

 

Magazin:

Susanne Staschen-Dielmann; Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Professionalisierung


Zum Inhaltsverzeichnis (PDF)
Zum Editorial (PDF)

Nachbestellen

Sie können diese und weitere Ausgaben bei uns nachbestellen, solange sie verfügbar sind.

Abonnieren

Sie sind kein Mitglied des bak Lehrerbildung, möchten aber trotzdem keine Ausgabe der „Seminar“ mehr verpassen? Dann schließen Sie jetzt ein Abo für nur 45 EUR pro Jahr ab.

Als bak-Mitglied ist das Abo bereits in Ihrer Mitgliedschaft enthalten.

Jörg Dohnicht

Disruptive Phänomene der digitalen Transformation als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung

Die digitale Transformation ist gekommen, um zu bleiben. Sie ist kein Modethema der Bildungspolitik, sondern eine sich fortschreibende Herausforderung für alle Akteurinnen und Akteure in Bildungskontexten.

Katharina Anna Zweig

Den Einsatz von KI-Systemen mit sozioinformatischen Analysen bewerten

Wenn es um KI und Schule geht, wird viel versprochen. Dabei ist es wichtig, für jede einzelne Aufgabe, bei der ein KI-System eingesetzt werden soll, zuerst zu prüfen, ob die zugrundeliegende Technologie überhaupt in der Lage ist, die Aufgabe mit ausreichend hoher Qualität zu lösen. Seit Jahren gibt es beispielsweise den Wunsch, personalisierte Tutorensysteme mit Software umzusetzen. Diese Ideen haben mit dem Fortschritt von „Künstlicher Intelligenz“ (KI)-Systemen an Boden gewonnen. Kann und sollte ein solches System dazu eingesetzt werden, um beispielsweise Kindern Feedback auf ihre Lösungsansätze zu geben?

Daniela Worek

Künstliche Intelligenz im Schulunterricht

Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für eine zukunftsfähige Bildung

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Hans-Joachim Vogler

Veränderte Anforderungen in der Ausbildung von Lehrkräften

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Anastasia-Gloria Roloff und Stephanie Grundmann

Generative KI-Sprachmodelle im Berufsschulunterricht

Chancen und Herausforderungen für inklusives Lernen in heterogenen Lerngruppen

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Arne Schumann

KI-gestützte Unterrichtsplanung für Seiten- und Quereinsteiger

Strukturierungshilfen und Reflexionsinstrumente für inklusiven, analogen Unterricht

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Patrick Bronner

KI als Wegbereiter für eine innovative Lern- und Prüfungskultur

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Johann Sjuts

Argumentieren und Kommunizieren in Mathematik mit KI-Chatbots

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Winnie-Karen Giera

KI-gestützte Unterrichtsplanungen von Schreibangeboten

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Said Topalović

Künstliche Intelligenz im Islamunterricht:

Pädagogische und didaktische Perspektiven

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Presse | Impressum | Datenschutz