Lehrer:in - kann doch jede/jeder (?)

Heft 3/2025

Auszug aus dem Inhalt:

Carolin Rotter; Lehrkräftebildung light – der Seiten- und Quereinstieg in den Lehrberuf

Maik Walm, Doris Wittek; Mit Qualität auf alternativen Wegen in den Lehrer:innenberuf?

Bernhard Seelhorst; Lehrkräftemangel – ein Plädoyer für den Quer- und Seiteneinstieg und für den Vorbereitungsdienst

Axel Gehrmann, Peggy Germer, Carola de Groote, Vera Dröge, Beatrice Schlegel; Der Seiteneinstieg in den sächsischen Schuldienst: Wege, Chancen, Herausforderungen

Anna Noémie Verheggen, Holger Sachse; Der Seiteneinstieg in Sachsen – Empirische Einblicke in die berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften an der TU Dresden

Raphaela Porsch, Teresa Beck; Unterstützungsstrukturen von Seiteneinsteiger:innen im Berufseinstieg

Sabine Klomfaß, Tom Warsow; Till you make it. Professionalisierung in der Praxis studentischen Vertretungsunterrichts

Dorit Bosse; Eignungsabklärung in Zeiten des Lehrkräftemangels

Magazin

Ulf Mühlhausen; Abschaffung der Zweiten Phase der Lehrerausbildung? – Eine törichte Forderung!

Wolfgang Beywl, Kathrin Pirani, Barbara Scheidegger, Philipp Schmid; Qualifizierung von Praxislehrpersonen zur datengestützten Begleitung angehender Lehrpersonen mit dem Luuise-Verfahren


Zum Inhaltsverzeichnis (PDF)
Zum Editorial (PDF)

Nachbestellen

Sie können diese und weitere Ausgaben bei uns nachbestellen, solange sie verfügbar sind.

Abonnieren

Sie sind kein Mitglied des bak Lehrerbildung, möchten aber trotzdem keine Ausgabe der „Seminar“ mehr verpassen? Dann schließen Sie jetzt ein Abo für nur 45 EUR pro Jahr ab.

Als bak-Mitglied ist das Abo bereits in Ihrer Mitgliedschaft enthalten.

Maik Walm, Doris Wittek

Mit Qualität auf alternativen Wegen in den Lehrer:innenberuf ?

Zu (Un-)Möglichkeiten in Zeiten akuten Personalmangels

Bildungspraxis, -verwaltung und -politik sind sich mit der Wissenschaft darin einig, dass der derzeit bestehende Mangel an grundständig qualifizierten Lehrpersonen auch mittelfristig noch zentrales Thema sein wird. Einigkeit besteht auch darin, dass der Bedarf so akut ist, dass er allein durch Maßnahmen im Bereich der grundständigen Lehrer:innenbildung nicht zu decken ist. Diese Situation kommt dabei nicht unerwartet, da sich entsprechende Entwicklungen schon länger beobachten lassen (Walm & Wittek 2024, 12 f.). Ein Rückblick auf die vergangenen 15 Jahre zeigt allerdings, dass bei der Frage, was von wem nach welchen Kriterien und mit welchem finanziellen Aufwand konkret zu tun gewesen wäre, um dem grassierenden Mangel entgegenzuwirken, keine gemeinsame, qualitäts- und bildungsorientierte wie entschlossene Antwort gefunden wurde. Historisch stellt die aktuelle Art des Umgangs mit dem Personalbedarf, nämlich Qualitätsstandards für den Zugang zum Lehrberuf zu senken, vielmehr eine Konstante in Mangelsituationen dar (Gehrmann 2023, 26). Gegenmaßnahmen, wie der ‚Quer- und Seiteneinstieg‘, haben also eine ebenso bekannte Regelmäßigkeit wie gelegentlich vermehrte (Nicht-)Einstellungen. Gleichwohl muss man sagen: Derzeit erleben wir einen ungewohnt hohen Ausschlag in demographisch zudem erwartbar herausfordernden Zeiten.

Axel Gehrmann, Peggy Germer, Carola de Groote, Vera Dröge, Beatrice Schlegel

Der Seiteneinstieg in den sächsischen Schuldienst:

Wege, Chancen, Herausforderungen

Seit Jahren ist der Lehrkräftemangel eines der meistdiskutierten Probleme des deutschen Bildungssystems. Der öffentliche Diskurs ist geprägt von dramatischen Zahlen: sinkende Studienanfängerquoten im Lehramt, steigende Abbrüche im Studium, ein massiver Generationenwechsel an den Schulen. Das System, so scheint es, steuert auf eine strukturelle Überforderung zu (vgl. Daschner & Schoof-Wetzig 2024, 122). In dieser öffentlichen Gemengelage wird der Seiteneinstieg in den Lehrerberuf ohne grundständige Lehramtsausbildung oft als pragmatische Notlösung gehandelt – ein behelfsmäßiger Ausweg, um Unterricht überhaupt noch abdecken zu können. Doch dieses Bild greift zu kurz. Abseits des Krisennarrativs verdichten sich seit mittlerweile fast einer Dekade Erfahrungen, die ein anderes Verständnis nahelegen. Zum einen, weil positive individuelle Erfahrungen den Berufswechsel nicht als Notlösung sehen, und zum anderen, weil einzelne Bundesländer sich auf den Weg gemacht haben, Menschen vielfach erfolgreich und empirisch belegt für den Lehrerberuf aufzuschließen, die zunächst ganz anders in den Arbeitsmarkt als Akademiker eingestiegen waren.

Der Seiteneinstieg kann so, richtig gestaltet, nicht nur Versorgungslücken schließen und als bloße temporäre „Sondermaßnahme“ dienen (KMK 2013), sondern auch Impulse für eine zukunftsorientierte Professionsentwicklung geben (Gehrmann & Germer2025).

Carolin Rotter

Lehrkräftebildung light – der Seiten- und Quereinstieg in den Lehrberuf

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Bernhard Seelhorst

Lehrkräftemangel – ein Plädoyer für den Quer- und Seiteneinstieg und für den Vorbereitungsdienst

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Raphaela Porsch, Teresa Beck

Unterstützungsstrukturen von Seiteneinsteiger:innen im Berufseinstieg

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Dorit Bosse

Eignungsabklärung in Zeiten des Lehrkräftemangels

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Presse | Impressum | Datenschutz