Ausbilden, beraten, prüfen

(unter Coronabedingungen)

Heft 2/2021

Jelko Peters – Vom Umgang mit Ungewissheiten und Ungewissheitsintoleranzen in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung

Simone Krächter – „Mir hat das Coaching sehr gut getan . . .“ Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C) unter Pandemie-Bedingungen

Gerd Hinrichs – Heterogenität – Transparenz – Feedback: Einsatz einer Matrix gestufter Kompetenzen in der Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren im Fach Mathematik

Alexander Wiernik –Zwischen Beraten, Ausbilden und Prüfen – zu den Typen der Seminarleitenden und ihren herausfordernden Tätigkeiten in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung

Tanja Faedi /Anna Laros – Berufspraktische Studien im Distanzmodus – Reflexionen zum Lehren und Lernen unter Pandemiebedingungen

Benedikt Liermann/Matthias Weipert – Universitäre Geschichtslehrer*innenausbildung im digitalen Stresstest

Christina Meyer – Möglichkeiten digitaler Lehrkräfteausbildung – eine Darstellung am Beispiel des Studienseminars Leer zur  Zeit der Corona-Pandemie

Thomas Petri – Lernen „auf Sicht zu fliegen“ im digitalen Zeitalter. Persönliche An- und Einsichten eines Fachleiters und Risikopatienten in Zeiten der Corona-Pandemie

Magazin

Ulrich Herrmann – „Lehrerpersönlichkeit“ – die Person als Medium der wirksamen Lehrkraft

Lars Schmoll – Humor in der Schule – ein Thema für die Lehrkräftebildung Vorschlag einer seminardidaktischen Konzeption

Sudelseite

Bernhard Seelhorst – Das Virus – Impressionen aus der Bildungsrepublik

Medien

Christina Meyer – Simone Herrlinger/Martin Rothland (Hrsg.): Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung

Jörg Dohnicht – Wanda Klee/Philippe Wampfler/Axel Krommer (Hrsg.): Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen

Bernhard Seelhorst – Johannes Drerup/Gottfried Schweiger (Hrsg.): Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand. Philosophische Reflexionsangebote zur COVID-19-Pandemie

Bernhard Seelhorst – Silke Trumpa/Emma Kostiainen / Isolde Rehm/Matt Rautiainen (Eds.): Innovative schools and learning environments in Germany and Finland


Zum Inhaltsverzeichnis (PDF)
Zum Editorial (PDF)

Nachbestellen

Sie können diese und weitere Ausgaben bei uns nachbestellen, solange sie verfügbar sind.

Abonnieren

Sie sind kein Mitglied des bak Lehrerbildung, möchten aber trotzdem keine Ausgabe der „Seminar“ mehr verpassen? Dann schließen Sie jetzt ein Abo für nur 45 EUR pro Jahr ab.

Als bak-Mitglied ist das Abo bereits in Ihrer Mitgliedschaft enthalten.

Jelko Peters

Vom Umgang mit Ungewissheiten und Ungewissheitsintoleranzen in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung

Ungewissheiten und Ungewissheitsintoleranzen

Referendarinnen und Referendare sind während ihrer Ausbildung Ungewissheiten ausgesetzt, auf die sie unterschiedlich, unter anderem mit den Symptomen einer Ungewissheitsintoleranz reagieren. Sie bedürfen einer systemischen Hilfe, um die Ungewissheiten angehen und bewältigen zu können. Der Seminarleitung und auch den Ausbilderinnen und Ausbildern kommt die Aufgabe zu, die Auszubildenden im Umgang mit Ungewissheiten zu unterstützen. Möglich wird dies durch ein intaktes Vertrauensverhältnis sowie zeitnahe und kluge Entscheidungen, die es den Beteiligten ermöglichen, mit Ungewissheiten klarzukommen und handlungsfähig zu sein. In Zeiten der Covid-19-Pandemie wird die Notwendigkeit für Studienseminare besonders deutlich, eigenständig und flexibel agieren zu können.

Abgeleitet aus unseren Erfahrungen, dass die Bedeutung der Ungewissheit und der Ungewissheitsintoleranz für die zweite Phase der Lehrerausbildung exemplarisch herausstreicht, stellen sich Fragen nach ihrer Bedeutung für den Beruf einer Lehrerin/ eines Lehrers und ihre/seine Ausbildung. Dazu skizziere ich zunächst (2) das Aufkommen von Ungewissheiten im Lehrerberuf, um dann (3) auf Facetten der Ungewissheitsintoleranz bei Lehrkräften und (4) ausführlicher bei Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern einzugehen. Mit systemischen Grundsätzen zum Umgang mit Ungewissheiten in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung (5) schließe ich meine Ausführungen.

Gerd Hinrichs

Heterogenität – Transparenz – Feedback

Gestufte Kompetenzen in der Mathematiklehrkräfteausbildung

Die Schlagworte aus dem Titel dieses Beitrags sind für die Qualität von Unterricht von besonderer Bedeutung, wie die Effektstärken verschiedener Faktoren für die Wirksamkeit von Unterricht aus Meta-Analysen von John Hattie belegen. Helmke (2017) nennt ebenfalls als wesentliche Kriterien für Unterrichtsqualität: Klarheit und Strukturiertheit, Passung, Diagnose und Evaluation des Unterrichts.

Entsprechende Untersuchungen für die Wirksamkeit der Lehramtsausbildung gibt es wohl nicht. Aber es erscheint plausibel, dass Faktoren, die für Lernerfolg im Unterricht hohe Wirksamkeit haben, bei der Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren ebenfalls förderlich sind. Im Folgenden werden Maßnahmen vorgestellt, wie bei der Ausbildung im Fach Mathematik am Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien die Heterogenität der Auszubildenden berücksichtigt, Transparenz bzgl. Ziele und Bewertungsmaßstäbe gefördert sowie bidirektionales Feedback zur Weiterentwicklung von Kompetenzen der Referendarinnen und Referendare und zur Weiterentwicklung der Ausbildung insgesamt genutzt wird.

Ein Idealbild zeitgemäßen Mathematikunterrichts für die Ausbildung

Christina Meyer

Möglichkeiten digitaler Lehrkräfteausbildung

Eine Darstellung am Beispiel des Studienseminars Leer zur Zeit der Corona-Pandemie

Es ist Freitag, der 13.03.2020 – die Landesregierung in Niedersachsen verkündet erstmals die Einstellung des Schulbetriebs aufgrund der Corona-Pandemie. Auch für das Studienseminar Leer heißt das, dass man auf Präsenzsitzungen verzichten muss – alternative Formen sind zu schaffen. Als Fachleiterin für Pädagogik und besondere Aufgaben im Bereich Medienkompetenz wird mir sogleich klar, welche Chance darin liegt. Neben der Motivation nun endlich zeigen zu können, wie wichtig die Ausbildung digitaler Kompetenzen ist, sehe ich ganz deutlich auch die Herausforderungen: Womit und wie schaffen wir das?

Sicherlich – wir haben schon früher digital gearbeitet, benötigen nun aber augenscheinlich mehr, um uns effizient den kommenden Herausforderungen stellen zu können. Im Team legen wir deswegen im Mai 2020 den Grundpfeiler für unsere zukünftigen digitalen Formate: einen Zugang zur neuen Lernplattform Niedersächsische Bildungscloud (NBC).1 1 Die Webadressen aller erwähnten digitalen Anwendungen sind am Ende tabellarisch zusammengefasst. Schnell wird uns klar, dass es nicht allein um die Schaffung einiger neuer Sitzungsformate gehen wird, sondern um eine Ausbildung, die vollumfassend auf digitalem Weg erfolgen soll. Im Artikel soll vorgestellt werden, wie wir am Studienseminar Leer diese Plattform zu Ausbildungszwecken während der Corona-Pandemie organisieren und darüber hinaus weitere Möglichkeiten nutzen, Ausbildung online durchführen.

Presse | Impressum | Datenschutz