Auszug aus dem Inhalt:
INHALT
Wiebke Dannecker; Diversität trifft Digitalität – Perspektiven für eine zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung
Winnie-Karen Giera, Katrin Böhme, Ivette Widmann; Lernangebote inklusiv gestalten und reflektieren – aber wie? Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell im Praxistest
Sabine Treichel, Ines Bieler; Barrierearmut und mehr Teilhabe im Unterricht – wie geht das?
Annedore Prengel; Inklusive Pädagogik – Relationen in professionellen, auch digitalen Lebensformen
Diana Knodel; Frühzeitige KI-Kompetenz; Ein Schlüssel zur Zukunftsbildung. Warum wir Künstliche Intelligenz aktiv im Unterricht einbinden sollten
Vanessa Ohm, Roya Saadati Fashtomi; Reflexivität als Anker rassismuskritischer Professionalisierung? – Fallarbeit als Aspekt reflexiver Professionalisierung
Marc Godau, Phillip Gosmann; Liveness-Norm in der Musikpädagogik – warum die Orientierung an Live-Musik kulturelle Vielfalt und Digitalisierung verhindert
Patrick Richter; Handlungskompetenz erleben – Erfahrungen mit dem Lernformat FREI DAY
Detlef Kölln, Carola Kreißig, Mathias Iffert; Ausbildungscoaching – ein innovatives Konzept für die Lehrer:innenausbildung
Bernhard Seelhorst; Lehrkräftebildung in bewegten Zeiten. Nachbetrachtungen zum 57. bak-
Seminartag
MAGAZIN
Jelko Peters; Über die Könnerschaft der Fachleitungen
Timo Nolle; Konzepte zur Reflexion von Status-, Präsenz- und Autoritätsverhalten in der Lehrerbildung
Sie können diese und weitere Ausgaben bei uns nachbestellen, solange sie verfügbar sind.
Sie sind kein Mitglied des bak Lehrerbildung, möchten aber trotzdem keine Ausgabe der „Seminar“ mehr verpassen? Dann schließen Sie jetzt ein Abo für nur 45 EUR pro Jahr ab.
Als bak-Mitglied ist das Abo bereits in Ihrer Mitgliedschaft enthalten.
Diversität trifft Digitalität
Perspektiven für eine zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung
Der Beitrag stellt die Verschriftlichung des Vortrags für die bak-Tagung 2023 in Potsdam dar, der als Keynote die Querschnittsthemen Diversität und Digitalität zusammenführte und die Ergebnisse des BMBF-Projekts DigiLi zum Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht (2020–2023) vorstellte. Das DigiLi-Forschungsprojekt, das an der Universität zu Köln in Kooperation mit der Inklusiven Universitätsschule Köln (IUS) durchgeführt wurde, geht aus interdisziplinärer Perspektive der Forschungsfrage nach, welche Potenziale sich hinsichtlich der Nutzung digitaler Medien im Zusammenhang kooperativer Lernszenarien im inklusiven Literaturunterricht bieten. Dabei setze sich das Projekt nicht nur zum Ziel, auf der Grundlage theoretischer Forschungsansätze und empirischer Daten aus dem Blickwinkel zweier Disziplinen ein Konzept für das digitale Lernen im inklusiven Literaturunterricht zu entwickeln, sondern verfolgt auch die Konzeption konkreter, digitaler und zugleich barrierefreier Lernarrangements sowie deren empirische Erprobung für den Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen.
Reflexivität als Anker rassismuskritischer Professionalisierung?
Fallarbeit als Aspekt reflexiver Professionalisierung
Im Rahmen der Tagungsveranstaltung Diversity trifft Digitalität – 57.Seminartag, ausgerichtet vom Bundesarbeitskreis Lehrerbildung e.V. vom 26.-29. September 2023 in Potsdam, haben wir, Vanessa Ohm und Roya Saadati Fashtomi, den Workshop Reflexivität als Anker rassismuskritischer Professionalisierung? geleitet. Dieser Beitrag stellt eine verschriftlichte Ausarbeitung dieses Workshops dar. Im Einstieg (1) wird die Relevanz der Auseinandersetzung mit Rassismuskritik für Lehrer:innen hervorgehoben und das plurale Phänomen Rassismus in seiner allgemeinen Bedeutsamkeit für die Migrationsgesellschaft dargestellt. In einem weiteren Schritt (2) findet eine theoriebezogene Auseinandersetzung mit den Begriffen Rassismus und Rassismuskritik statt und es folgt eine skizzierende Darstellung zweier Studien zum Thema ‚Rassismus in und durch Schule‘. Aufbauend auf dieser theoretischen Einordnung wird Fallarbeit als konkrete Methode der Einübung und Annäherung an rassismuskritische Professionalität vorgestellt (3). Mit Blick auf Fallarbeit als Modus der reflexiven Auseinandersetzung blicken wir schließlich (4) übergeordnet auf die Bedeutsamkeit von Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe in der Lehrer:innenbildung. Unsere theoretisch wie empirisch gestützte Grundannahme, dass Rassismen gesellschaftliche Verhältnisse strukturieren und (auch) Lehrer:innen in diesen Strukturen eingebunden sind, richtet den Aufmerksamkeitsfokus auf die Professionellen selbst sowie auf Strukturen, die pädagogische Professionalität hervorbringen und rahmen.
Digital lesen. Was sonst?
Rezension von Jörg Dohnicht, Redaktion SEMINAR
Als im Jahr 2019 die Ergebnisse einer international forschenden Expertengruppe zu digitalem Lesen in der so genannten „Stavanger-Erklärung“ veröffentlicht wurden, war die Zeitschrift Seminar SEMINAR in ihrer Ausgabe 3/2019 eine der ersten, die diese Erkenntnisse thematisch aufgriff. Zu jenem Zeitpunkt war die Diskussion um die Nutzung digitaler Medien in der Schule beherrscht von einer negative Folgen befürchtenden Ablehnung auf der einen und einer begeisterten Verkündung der Bereicherung des Unterrichts auf der anderen Seite geprägt. In beiden Fällen blieb die empirische Klärung dessen, was hierbei dem Lernen schade bzw. dieses fördere, oftmals recht vage. Nun hat Andreas Gold ein ausgewiesener Leseforscher und Lernpsychologe eine kleine Schrift „Digital lesen – Was sonst?“ für eine breitere Öffentlichkeit vorgelegt, die hierzu eine hilfreiche Orientierung verheißt.
Frühzeitige KI-Kompetenz; Ein Schlüssel zur Zukunftsbildung.
Warum wir Künstliche Intelligenz aktiv im Unterricht einbinden sollten
Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.
Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!
Lernangebote inklusiv gestalten und reflektieren – aber wie?
Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell im Praxistest
Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.
Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!
Ausbildungscoaching – ein innovatives Konzept für die Lehrer:innenausbildung
Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.
Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!
Handlungskompetenz erleben
Erfahrungen mit dem Lernformat FREI DAY
Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.
Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!