Weltwissen statt Fachwissen?

Heft 3/2024

Auszug aus dem Inhalt:

Virginia Deborah, Elaine Welter; Mensch – Erde – Zukunft

Ricarda Lohrsträter, Helena Aptyka, Jörg Großschedl; Biologische Sachkompetenz trifft Handlungskompetenz

Kris-Stephen Besa, Annalisa Biehl; Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Thema der Allgemeinen Didaktik und Bildungswissenschaft

Marcus Schiolko, Matthias Ropohl; Zur Fachspezifität von Unterrichtsplanungskompetenz

Marieke Roskam; Wissensarten in der Lehramtsausbildung – vom Theoretiker zum Praktiker

Katharina Frank, Christiane Kuhn, Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Sebastian Brückner; Digitale Lehr-Lerntools für eine praxisnahe Lehrkräftebildung

Annett Abdel-Rahman; Relevanz und Verhältnis von Fachwissen und Weltwissen im Islamischen Religionsunterricht

Aljoscha Tillmanns; Mehr Pädagogik und Didaktik – aber nicht weniger Fachwissenschaften

Inklusive und diversitätssensible Entwicklungen in der Lehrer:innenbildung gestalten

Ewald Terhart; Über Phasen – ein kritischer Blick auf die sequenzielle Lehrerbildung

 

MAGAZIN

Karim Fereidooni; Hamas-Terror, Gaza-Krieg, Nahost-Konflikt – 50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrer:innen

 


Zum Inhaltsverzeichnis (PDF)
Zum Editorial (PDF)

Nachbestellen

Sie können diese und weitere Ausgaben bei uns nachbestellen, solange sie verfügbar sind.

Abonnieren

Sie sind kein Mitglied des bak Lehrerbildung, möchten aber trotzdem keine Ausgabe der „Seminar“ mehr verpassen? Dann schließen Sie jetzt ein Abo für nur 45 EUR pro Jahr ab.

Als bak-Mitglied ist das Abo bereits in Ihrer Mitgliedschaft enthalten.

Kris-Stephen Besa, Annalisa Biehl

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

als Thema der Allgemeinen Didaktik und Bildungswissenschaft

Das gegenwärtige Verständnis einer „nachhaltigen Entwicklung“ etablierte sich mit dem im Jahr 1987 veröffentlichten Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Singer-Brodowski et al. 2023). Eine nachhaltige Entwicklung zielt im Sinne des Berichts auf eine „Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können” (Hauff 1987, 46). Politische sowie wirtschaftliche Verhältnisse sollen sich demnach an der Herstellung intra- sowie intergenerationale Gerechtigkeit orientieren, welche sich neben umweltbezogenen auch auf soziale sowie ökonomische Fragen bezieht (de Haan 2008). Blickt man auf diese thematische Breite aus einer schulischen Perspektive, so wird bereits deutlich, dass eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Bereichen über die Fachlichkeit eines einzelnen Unterrichtsfaches hinausgeht.

Annett Abdel-Rahman

Relevanz und Verhältnis von Fachwissen und Weltwissen

im Islamischen Religionsunterricht

„An der Gesamtschule, an der ich islamische Religion unterrichtet habe, fand eines Tages das Sportfest der Schule statt. Ich hatte die Aufgabe, eine der fünften Klassen zur Tribüne zu begleiten, von der aus sie ein Fußballspiel ansehen wollten. Einige Schülerinnen und Schüler kannte ich aus meinem islamischen Religionsunterricht.

An diesem Vormittag war es sehr warm und laut, und die Schülerinnen und Schüler waren unruhig und aufgeregt. Als ich sie daraufhin ermahnte und darum bat, rücksichtsvoller miteinander umzugehen, drehte sich einer meiner Schüler aus meinem Religionskurs zu mir um und sagte nachdenklich: ,Ah, du meinst, wir sollen so sein, wie der Prophet Muhammad gewesen ist, zu seiner Familie und seinen Freunden?ʼ
Ich war überrascht und erfreut, denn offensichtlich hatte der Schüler verstanden, warum wir uns mit dem Charakter des Propheten Muhammad im Unterricht auseinandergesetzt hatten, und konnte seine Erkenntnis auf sich und die vorhandene Situation übertragen.“

Diese Situation spiegelt eines der Ziele des islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen gut wider. Idealerweise werden muslimische Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht dazu befähigt, sich und ihren Blick auf das Leben, der ihre Religion miteinschließt, in einen reflektierten Zusammenhang zu der Realität zu stellen, die sie umgibt. Die Erkenntnisse, die sie daraus gewinnen, sollen ihnen eine handlungsleitende Grundlage geben für ein positives, selbstbestimmtes und aktives Leben aus individueller wie gesellschaftlicher Perspektive. Dem entsprechend ist für das Fach Islamische Religion die Frage bedeutsam, welches Fachwissen unverzichtbar ist, um diesem Anliegen gerecht zu werden. Zusätzlich müssen Lehrkräfte eruieren, welches Weltwissen junge muslimische Schülerinnen und Schüler in der Gegenwart mit Blick in ihre Zukunft unmittelbar berührt und etwas angeht.

Rezension

Lernen sichtbar machen

Das Praxisbuch: Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren. Baltmannsweiler

Wolfgang Beywl/Kathrin Pirani/Monika Wyss/Michael Mittag/John Hattie: Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch: Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren.

Dass erfolgreicher Unterricht vom pädagogischen und (fach-)didaktischen Können der einzelnen Lehrpersonen und ihrer Zusammenarbeit lebt, ist ein zentraler Befund der Bildungs- und Unterrichtsforschung (Klopsch & Sliwka 2021). Lehreraus- und -fortbildung sehen ihre grundsätzliche Aufgabe darin, die dazu erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern. Woran aber liegt es, dass internationale Vergleichsstudien für Deutschland trotz Intensivierung empirischer Datensteuerung nicht die erwünschten Leistungen ausweisen? Hans Günter Rolff (2023, 242) verweist auf das Phänomen des „Juxtapositionsverhältnisses von Datenrückmeldung und Nutzung“, das er damit begründet, dass „[d]as System selbst entscheidet, was es mit den Daten anfängt“. „Während wir [Wissenschafter:innen, M. S.] fortwährend Evidenz sammeln, unterrichten die Lehrpersonen weiter“, konstatiert auch Hattie (2013, 5). Demnach wirken sich breit angelegte Evaluationsstudien und Datenerhebungen nicht in erwartetem Ausmaß auf die Unterrichtsqualität und Leistungsergebnisse der Schülerinnen und Schüler aus.

 

Virginia Deborah, Elaine Welter

Mensch – Erde – Zukunft

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Ricarda Lohrsträter, Helena Aptyka, Jörg Großschedl

Biologische Sachkompetenz trifft Handlungskompetenz

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Marcus Schiolko, Matthias Ropohl

Zur Fachspezifität von Unterrichtsplanungskompetenz

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Marieke Roskam

Wissensarten in der Lehramtsausbildung – vom Theoretiker zum Praktiker

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Katharina Frank, Christiane Kuhn, Olga Zlatkin-Troitschanskaia

Digitale Lehr-Lerntools für eine praxisnahe Lehrkräftebildung

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Aljoscha Tillmanns

Mehr Pädagogik und Didaktik – aber nicht weniger Fachwissenschaften

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Ewald Terhart

Über Phasen – ein kritischer Blick auf die sequenzielle Lehrerbildung

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Karim Fereidooni

Hamas-Terror, Gaza-Krieg, Nahost-Konflikt

50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrer:innen

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Presse | Impressum | Datenschutz