Zukunftsfähige Lehrkräftebildung gestalten

56.bak-Seminartag Gera

Heft 1/2023

Auszug aus dem Inhalt:

Hilbert Meyer; Volker Huwendiek: Ein Nestor bleibt an Bord

Andreas Schleicher im Gespräch; Wie kann eine zukunftsfähige Lehrkräftebildung gelingen? Wie muss diese aussehen und welche Veränderungen sind notwendig?

Alexander Gröschner, Nicole Bosse, Susi Klaß, Maya Zastrow; Im third space digital? – Das Fortbildungskonzept „Digitale Lerngemeinschaften“ zur kohärenten Lernbegleitung angehender Lehrpersonen

Jana-Kristin von Wachter, Doris Lewalter; Die Lernplattform Toolbox Lehrerbildung – disziplinverbindend lehren und lernen

Ines Bieler; Kollaborative Unterrichtsgestaltung zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung

Ulrike Greve, Manfred Perleberg, Pia Dzaak, Timo Brandes; Individualisierung der Lehrkräfteausbildung – Arbeit in Lernzirkeln und eigenverantwortliche Seminararbeit.

Heinz Kaiser; Fit for Future? – Lehrerausbildung zukunftsfähig gestalten

Jan Marenbach; Bedarfsorientierte Ausbildung in einer Kultur der Digitalität

Tim Kanterei; Personalisiertes Lernen durch agile Methoden

Peter Starke, Ramona Schneider, Dr. Mario Ziegler; Ko-konstruktive Unterrichtsberatung für urteilssensiblen Unterricht


Zum Inhaltsverzeichnis (PDF)
Zum Editorial (PDF)

Nachbestellen

Sie können diese und weitere Ausgaben bei uns nachbestellen, solange sie verfügbar sind.

Abonnieren

Sie sind kein Mitglied des bak Lehrerbildung, möchten aber trotzdem keine Ausgabe der „Seminar“ mehr verpassen? Dann schließen Sie jetzt ein Abo für nur 45 EUR pro Jahr ab.

Als bak-Mitglied ist das Abo bereits in Ihrer Mitgliedschaft enthalten.

Alexander Gröschner, Nicole Bosse, Susi Klaß, Maya Zastrow

Im third space digital?

Das Fortbildungskonzept „Digitale Lerngemeinschaften“ zur kohärenten Lernbegleitung angehender Lehrpersonen

Universitäre Praxisphasen bieten Studierenden als Lern-, Erfahrungs- und Reflexionsräume die Gelegenheit, akademisches Wissen aus der Hochschule mit individuellen schulbezogenen Praxiserfahrungen zu verbinden. Praktika dienen dazu, dass Studierende im Zuge dieser Relationierung relevante berufspraktische Kompetenzen erwerben (Lawson et al. 2015; Ulrich & Gröschner 2020). Studien zeigen, dass eine qualitätsvolle und kohärente Lernbegleitung für den Kompetenzerwerb der angehenden Lehrpersonen unerlässlich ist (Gröschner & Hascher 2022; Matsko et al. 2020). Es ist anzunehmen, dass dieser Befund nicht nur für Studierende, sondern in ähnlicher Weise und an den Erfahrungshorizont und die Ausbildungsstruktur angepasst auch für Lehramtsanwärter:innen in der zweiten Ausbildungsphase gültig ist.

Rezension von Jörg Dohnicht

Hilbert Meyer/Carola Junghans: Unterrichtsmethoden I und II

Theorie- und Praxisband.

Als der Rezensent während seines Referendariats seinen Pädagogik-Dozenten nach
einer Buch-Empfehlung zum Thema Unterrichtsmethoden fragte, nannte jener vor
über 30 Jahren die zwei Bände der „Unterrichtsmethoden“ von Hilbert Meyer. Dieses
aus Theorie- und Praxisband bestehende Doppelwerk hat den Rezensenten seither
sein gesamtes Berufsleben begleitet und fand sich auf jeder Literaturliste des jetzigen
Pädagogik-Dozenten. Als er nun im Jahr 2022 erstmals seit 35 Jahren eine komplett
überarbeitete, wieder zweibändige Neuauflage dieses Standardwerks in Händen hielt,
empfand er dies als Sensation. Er hatte nicht mehr damit gerechnet, dass dieses Werk
nach all den vielen Nachdrucken – offensichtlich ein gut laufender Bestseller! – tatsächlich
eine neue Bearbeitung erfahren würde, zumal Hilbert Meyer, mittlerweile 81-
jährig, längst emeritiert ist.

Rezension von Bernhard Seelhorst

Lars Hoffmann,... (Hrsg.): Das unvergleichliche Abitur.

Entwicklungen – Herausforderungen – Empirische Analysen.

Der höchste in Deutschland erreichbare und begehrteste Schulabschluss, das Abitur,
ist schon seit langem Gegenstand vieler Debatten: Inwieweit sind die Anforderungen
von Bundesland zu Bundesland, aber auch von Schule zu Schule vergleichbar? Ist der
Erwerb des Abiturs zentral oder dezentral zu organisieren bzw. sind dann förderale
Besonderheiten gerade mit Blick auf die Frage vergleichbarer Qualität nicht obsolet?
Wird das Abitur nicht eher inflationär vergeben und beschleunigt das nicht die vielfach
beklagte, zunehmende Akademisierung oder gar Pseudo-Akademisierung der Berufswelt?
Wenn das Gymnasium die Schule für alle darstellt, worin besteht dann noch der
besondere Wert des Abiturs und kann es dann überhaupt noch exklusiv studienvorbereitend
sein? Zeigt im Gegenteil das Abitur bzw. der Kreis derer, die es anstreben oder
nicht anstreben, nicht nach wie vor Chancenungleichheiten im Bildungssystem an?
Alles das sind Fragen, die oftmals, obwohl das Abitur durchaus ein Thema bildungswissenschaftlicher
Forschung bildet, eher gefühlt als informiert und (empirisch) begründet
beantwortet werden – und sind in höchstem Maße abhängig von der Perspektive
derjenigen, die sie beantworten. …

Andreas Schleicher im Gespräch

Wie kann eine zukunftsfähige Lehrkräftebildung gelingen? Wie muss diese aussehen und welche Veränderungen sind notwendig?

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Peter Starke, Ramona Schneider, Dr. Mario Ziegler

Ko-konstruktive Unterrichtsberatung für urteilssensiblen Unterricht

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Ines Bieler

Kollaborative Unterrichtsgestaltung zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung

Bitte die Ausgabe bestellen oder online erwerben.

Als bak-Mitglied (60 € / Jahr) haben Sie Zugriff auf alle Artikel der bak – Zeitschrift SEMINAR seit 2022, sowie Zugriff auf das digitale Archiv der Zeitschrift Pädagogik!

Presse | Impressum | Datenschutz